Die Oper Titus (La clemenza di Tito) war Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Oper. Im Jahr 1791, nur drei Monate vor seinem Tod, hatte sie ihre Uraufführung im Gräflich Nostitzschen Nationaltheater Prag. Anlass zur Komposition und Aufführung war die Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen.
Die Ouvertüre ist als alleinstehendes Werk zu betrachten, sie steht musikalisch-inhaltlich also nicht im direkten Zusammenhang mit dem Opernthema. In ihrem Aufbau beruht die Ouvertüre auf einer Sonatenform, d.h. es werden zunächst zwei kontrastierende Themen vorgestellt, die dann melodisch und harmonisch weiterentwickelt und zum Schluss noch einmal wiederholt werden. Diese beiden Themen können als musikalisches 'Streitgespräch' betrachtet werden: das erste eher majestätisch, prägnant und fanfarenartig, das zweite deutlich charmanter und melodischer.
Besetzung: | Blasorchester |
Stil/Genre: | Ouvertüren Konzertant Klassik |
Ausgabe: | Einzeltitel / Doppelnummer |
Schwierigkeitsgrad: | Mittel-Oberstufe | 4 |
Format: | DIN A4 |