Schönes Prag
Franitšek Kmoch, 1848 in Zásmuky bei Kolín (Böhmen) geboren, erhielt seine musikalische Ausbildung in Prag. 1884 wurde er Kapellmeister in Krakau, ein Jahr später in Budapest und 1899 in Wien. Große Bedeutung erlangte er nach der Gründung seines eigenen Streich- und Blasorchesters. Mit diesem Orchester spielte er neben seinen eigenen Kompositionen auch österreichische Literatur. Mit einem ganz eigenen tschechischen Stil wurde er dadurch bald in ganz Europa bekannt. Franitšek Kmoch schrieb eine große Anzahl von Märschen die tief in der tschechischen Tradition verwurzelt sind. Das Trio entlehnte Kmoch meist einem echten Volkslied, das entweder von den Musikern oder Chören und wenig später vom ganzen Volk mitgesungen wurde.
Franitšek Kmoch zählt neben Julius Fucík (1872-1916) zu den bedeutendsten tschechischen Komponisten und gilt noch heute als der böhmische "Marschkönig". Am 30. April 1912 verstarb er im Alter von 64 Jahren in seiner Heimatstadt Kolín, die zu seinen Ehren alljährlich das "Kmoch-Festival" veranstaltet.
Franitšek Kmoch zählt neben Julius Fucík (1872-1916) zu den bedeutendsten tschechischen Komponisten und gilt noch heute als der böhmische "Marschkönig". Am 30. April 1912 verstarb er im Alter von 64 Jahren in seiner Heimatstadt Kolín, die zu seinen Ehren alljährlich das "Kmoch-Festival" veranstaltet.
Besetzung: | Blasorchester |
Stil/Genre: | Marsch |
Schwierigkeitsgrad: | Unterstufe | 1 |