San Ludovico
Kirchliche Feiern musikalisch zu gestalten zählt wohl zu den reizvollsten Aufgaben eines Blasorchesters. Anlässlich des 60. Geburtstages des Pfarrers seines Heimatortes Ebensee am Traunsee (Oberösterreich) hat der österreichische Komponist Fritz Neuböck den Choral „San Ludovico“ geschrieben. Ein Werk voller Farbe, Melodik und Harmonik, welches das Repertoire unserer Blasorchester im Bereich sakraler Musik bereichert und sich mit seiner variablen Besetzung (Basic Sound) auch für kleinere Orchesterformationen sehr gut eignet.
Bereits der Titel verweist auf den religiösen Charakter. Der Choral - ursprünglich ein einstimmiger unbegleiteter liturgischer Gesang der römisch-katholischen Kirche - hat sich über die Jahrhunderte weiterentwickelt und viele große Komponisten der Romantik, wie z.B. Felix Mendelssohn Bartholdy oder Johannes Brahms, schufen Choräle in unterschiedlichen Variationen.
In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Choräle für Blasorchester komponiert und man nutzt dabei auch die klangliche Bandbreite der Holz- und Blechbläser sowie des Schlagwerks.
Zu Beginn des Chorals „San Ludovico“ spielen die Holzbläser die Melodiestimme und es folgt ein achttaktiges lyrisches Tenorsolo, nach vier Takten mit der Flöte als Oberstimme. Im Mittelteil erklingen Holz- und Blechbläser in einem ausgewogenen Verhältnis. Am Ende des Chorals spielen die Blechbläser die Melodiestimme und das hohe Holz erklingt mit einer figurierten Oberstimme.
Der ruhige, getragene Choral eignet sich auch als Einspielstück, um Intonation und Klangbalance zu verbessern.
Bereits der Titel verweist auf den religiösen Charakter. Der Choral - ursprünglich ein einstimmiger unbegleiteter liturgischer Gesang der römisch-katholischen Kirche - hat sich über die Jahrhunderte weiterentwickelt und viele große Komponisten der Romantik, wie z.B. Felix Mendelssohn Bartholdy oder Johannes Brahms, schufen Choräle in unterschiedlichen Variationen.
In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Choräle für Blasorchester komponiert und man nutzt dabei auch die klangliche Bandbreite der Holz- und Blechbläser sowie des Schlagwerks.
Zu Beginn des Chorals „San Ludovico“ spielen die Holzbläser die Melodiestimme und es folgt ein achttaktiges lyrisches Tenorsolo, nach vier Takten mit der Flöte als Oberstimme. Im Mittelteil erklingen Holz- und Blechbläser in einem ausgewogenen Verhältnis. Am Ende des Chorals spielen die Blechbläser die Melodiestimme und das hohe Holz erklingt mit einer figurierten Oberstimme.
Der ruhige, getragene Choral eignet sich auch als Einspielstück, um Intonation und Klangbalance zu verbessern.
Besetzung: | Blasorchester |
Stil/Genre: | Choral Kirche & Geistlich |
Ausgabe: | Einzeltitel / Doppelnummer |
Schwierigkeitsgrad: | Unter-Mittelstufe | 2 |