Versandkostenfrei ab 50,- (D, A, CH, LI)      Kauf auf Rechnung* (*=bonitätsabhängig)      Alle Noten, alle Verlage      Alle Titel meist lagernd und sofort versandfertig
Evergreens in Swing

Artikelnummer: 2629

Besetzung: Blasorchester
Stil / Art: Medley, Evergreens, Unterhaltung
Komponist: Diverse
Arrangeur: Hermann Kahlenbach
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe | 3
Dauer: -
Interpret: -
Aufnahme: -
Format: DIN A4
Erscheinungsjahr: -

€ 100,00

inkl. 7% USt. , versandkostenfreie Lieferung (Standard)

sofort verfügbar

Dieses Produkt hat Variationen. Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.



Blasorchester
× € 100,00
sofort verfügbar
Big Band
× € 60,00
sofort verfügbar

In den 1920er und 1930er entwickelt sich in den USA ein völlig neuer Musikstil aus dem Jazz heraus: Der Swing. Sofort feiert der Swing seinen Siegeszug in den ganzen USA. Allen voran gilt Glenn Miller mit seinem Orchester als einer der größten Interpreten des Swing. In geringem Maße wurde der Swing auch in Europa bekannt. Nach dem 2. Weltkrieg fasste auch der Swing, nachdem er während der NS-Diktatur verboten war, in Europa Fuß - hauptsächlich durch die hier stationierten US-Soldaten. Hermann Kahlenbach hat vier beliebte Evergreens im flotten Swing-Stil arrangiert.

1928 komponierte Franz Doelle den Schlager Wenn der weiße Flieder wieder blüht und ließ diesen mit einem Text von Fritz Rotter versehen. Noch im gleichen Jahr wurde er von Ruth Arden auf Schallplatte aufgenommen und ein großer Erfolg in der Weimarer Republik. Nach dem Krieg erfuhren die Werke von Franz Doelle durch viele Neuverfilmungen eine Renaissance, so auch Wenn der weiße Flieder wieder blüht aus dem Jahre 1953 mit Willy Fritsch und Magda und Romy Schneider. 1932 wurde das zweiteilige Singspiel Wenn die kleinen Veilchen wieder blühen von Robert Stolz im Prinzessin-Theater in Den Haag uraufgeführt. Das namensgebende Lied zählt heute zu den bekanntesten Werken von Robert Stolz. In den 1930er komponierte Willi Kollo gemeinsam mit seinem Vater Walter Kollo als Textdichter den Schlager Was eine Frau im Frühling träumt. 1959 feierte das Werk, als Namengeber des gleichnamigen Films mit Winnie Markus und Rudolf Prack in den Hauptrollen, eine Renaissance in der BRD. Ab 1926 erlebte der Komponist Robert Stolz seine Blütezeit und komponierte in dieser über 60 Operetten, Schlager und Filmmusiken, eines der Werke aus dieser Zeit: Die ganze Welt ist himmelblau. Heute ist das Werk ein bekannter und beliebter Evergreen. 1964 erfuhr dieser Schlager einen zweiten Frühling durch den gleinamigen österreichischen Film, der in Deutschland unter dem Titel Rote Lippen soll man küssen erschien.


Inhalt:

  1. Wenn der weisse Flieder wieder blüht
  2. Wenn die kleinen Veilchen blühn
  3. Was eine Frau im Frühling träumt
  4. Die ganze Welt ist himmelblau

 


Besetzung: Blasorchester
Stil/Genre: Publikumsliebling Evergreens Potpourri Swing
Ausgabe: Potpourri / Medley
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe | 3

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Hörbeispiel

Notenbeispiel

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.