Versandkostenfrei ab 50,- (D, A, CH, LI)      Kauf auf Rechnung* (*=bonitätsabhängig)      Alle Noten, alle Verlage      Alle Titel meist lagernd und sofort versandfertig
Du schwarzer Zigeuner / La Golondrina

Artikelnummer: 2465

Du schwarzer Zigeuner

Besetzung: Blasorchester
Stil / Art: Shuffle, Unterhaltung
Komponist:
 Karel Vacek
Arrangeur: Hans Auer-Ansbach
Schwierigkeitsgrad: Unter-/Mittelstufe | 2 
Spieldauer: -
Interpret: -
Aufnahme: -
Format: DIN C5 / SO-Format


La Golondrina

Besetzung:
Blasorchester
Stil / Art: Shuffle, Unterhaltung
Komponist:
 Traditional
Arrangeur: Hans Auer-Ansbach
Schwierigkeitsgrad: Unter-/Mittelstufe | 2 
Spieldauer: -
Interpret: -
Aufnahme: -
Format: DIN C5 / SO-Format


ab € 62,00

inkl. 7% USt. , versandkostenfreie Lieferung (Standard)

sofort verfügbar

Dieses Produkt hat Variationen. Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.



Blasorchester
× € 62,00
sofort verfügbar
Big Band
× € 44,00
sofort verfügbar
BeNeLux
× € 68,00
knapper Lagerbestand

Zwei altbekannte Melodien - neu bearbeitet als Shuffle von Hans Auer-Ansbach.

Du Schwarzer Zigeuner ist ein international berühmter Tango aus der Feder Karel Vaceks. Das Lied ist entstanden, nachdem Vacek 1924 mit einer Zirkuskapelle Frankreich bereiste und, wieder zu Hause, seinen Unterhalt in  verschiedenen Jazz-Ensembles verdiente. Dabei lernte er den Orchesterleiter Rodolf Antonin Dvorsky kennen, der den jungen Komponisten unterstützte und dafür sorgte, dass bereits Vaceks erste Plattenaufnahme ein internationaler Erfolg wurde. Cikánka, hierzulande bekannt als Du Schwarzer Zigeuner, erschien unter dem Warenzeichen der Gloria der Carl Lindström AG, dem damals größten Plattenkonzern Europas.

La Golondrina ist ein populäres mexikanisches Lied, das im Jahre 1862 von einem Arzt namens Narciso Serradel Sevilla komponiert wurde. Sevilla wurde gefangen genommen und nach Frankreich deportiert, nachdem er im mexikanischen Interventionskrieg gegen französische Truppen kämpfte. Er komponierte das Lied aus Sehnsucht nach seinem Heimatland und verwendete symbolisch die Schwalbe (la golondrina), die nach dem Winter in ihre Heimat zurückkehrt. La Golondrina wurde zum Repräsentationslied mexikanischer Exilanten.


Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Notenbeispiel

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.