Drei Kanons zum Singen und Musizieren - Sale%
Diese drei Kanons eignen sich sehr gut dazu, eine Feierstunde, ein Konzert in der Kirche, ein Schulkonzert oder einen Vorspielabend einzuleiten bzw. abzuschließen. Dabei kann man ohne weiteres zwei Kanons mit einer ganz kurzen Pause hintereinander aufführen oder sogar einen am Beginn, zwei am Ende der Veranstaltung.
Sie sind in verschiedenster Weise aufführbar:
1. Stimme 2. Stimme 3. Stimme
Chor Chor Chor
oder Chor Chor Instrumente
oder Chor Instrumente Chor
oder Instrumente Instrumente Instrumente
Dadurch, dass die Noten für die Instrumente in allen gängigen Stimmungen beigelegt sind, besteht in der Besetzung der Instrumente größtmögliche Freiheit. Wichtig ist nur, dass alle drei Stimmen ausgewogen besetzt sind, also nicht ein Part besonders hervorsticht. Singt ein Chor mit, sollte unbedingt der Chor beginnen, damit man den Text besser versteht.
Selbstverständlich sind die Kanons auch zur Schulung der jungen Musiker gedacht, um Selbständigkeit, sicheres Zählen und Zusammenspiel zu üben. Dabei kommt dem Leiter zustatten, dass von drei Mitspielern aufwärts bis zur ausgebauten Kapelle alles zuerst unisono durchgespielt werden kann, bis "es sitzt" und nicht einige untätig warten müssen, bis die anderen ihre Stimme beherrschen.
Es wird empfohlen, den Kanon zuerst einmal von allen Stimmen (ist ein Chor beteiligt, eventuell vom Chor allein) durchzuspielen, danach die erste Stimme beginnen zu lassen und den Kanon so lange fortzusetzen, bis die dritte Stimme den Kanon mindestens zweimal, eventuell auch dreimal durchgespielt (gesungen) hat. Der Schluss ist durch Fermaten in den Noten angezeigt. Die Fermaten haben sonst keinerlei Bedeutung! Sie sollen den Spieler oder Sänger nur daran erinnern: Hier ist möglicherweise meine Schlussnote!
Ein Zusammenwirken mit einem Jugendchor kann nicht genug empfohlen werden.
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 33
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
Sing- und Spielpartitur
C-Stimme (Flöte/Violine)
C-Stimme mit Text (Chorstimme/Oboe/Orgel/Blockflöte)
Bb-Stimme (Klarinette/Flügelhorn/Trompete/Tenorhorn/Tenorsax./Bar.-Pos.Bb/Tuba Bb)
Eb-Stimme (Eb-Klarinette/Altsaxophon)
C-Stimme (Posaune/Bariton/Fagott)
C-Stimme (Bässe in C)
Inhalt
01. Sanctus
00:01:00
02. Alleluja
00:02:00
03. Lobet und preiset
00:01:00
Gesamtspielzeit 00:04:00