Versandkostenfrei ab 50,- (D, A, CH, LI)      Kauf auf Rechnung* (*=bonitätsabhängig)      Alle Noten, alle Verlage      Alle Titel meist lagernd und sofort versandfertig
Dixieland Time

Artikelnummer: 2510

Besetzung: Blasorchester
Stil / Art: Dixieland, volkstümlich, Medley 
Komponist:
 Traditional
Arrangeur: Hans-Egon Häußer
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe | 3
Spieldauer: -
Interpret: -
Aufnahme: - 
Format: DIN A4

€ 75,00

inkl. 7% USt. , versandkostenfreie Lieferung (Standard)

sofort verfügbar

Dieses Produkt hat Variationen. Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.



Blasorchester
× € 75,00
sofort verfügbar
Big Band
× € 42,00
sofort verfügbar

Mit Dixieland Time hat Hans-Egon Häußer ein sehr außergewöhnliches und doch typisches Dixieland-Medley geschaffen. Stilecht im Dixie-Sound aber ungewöhnlich in der Titelwahl. Der Arrangeur hat sich alte deutsche Volkslieder ausgesucht und diese in einen ungewöhnlichen Stil umgewandelt.

Dabei ist das bekannte Volkslied Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus von Friedrich Silcher, welches bereits 1827 erstmals publiziert wurde. Von Elvis Presly (1960) und Joe Dowell (1961) als Wooden Heart adaptiert, wurde dieses alte deutsche Volkslied ein weltweiter Millionenseller. Das Finsterwälder Sängerlied wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Wilhelm Wolff komponiert und am 03. September 1899 in Berlin uraufgeführt. Wolff verbreitete das Lied mit seinen Sängern selbst, wobei es am Anfang in Finsterwalde selbst auf wenig Gegenliebe stieß. Kurze Zeit später schrieb sich der Finsterwälder Männergesangsverein "Wir sind die Sänger vom Finsterwalde" auf die Fahnen. Bereits um 1750 wurde Als wir jüngst in Regensburg waren, auch bekannt als Der Donaustrudel, in Österreich als Scherzlied über eine Gruppe die Donau abwärtsfahrender Frauen bekannt. Die bekannteste Version ist ohne Zweifel die von Heino gesungene. Die Herkunft von Horch, was kommt von draußen rein ist unbekannt, es wurde Ende des 19. Jahrhunderts  in studentischen Kreisen bekannt. Im 20. Jahrhundert wurde das Lied von der Wandervogelbewegung aufgegriffen und vor allem von Männerchören weit verbreitet. Bereits seit 1818 ist die Melodie von Weißt du, wieviel Sternlein stehen bekannt. Der Text wurde erst 1837 durch den evangelischen Pfarrer und Dichter Wilhelm Hey hinzugefügt. Verwendung findet es hauptsächlich als Schlaf- und Wiegenlied.
 


Inhalt:

  1. Wir sind die Sänger vom Finsterwalde
  2. Als wir jüngst in Regensburg waren
  3. Horch was kommt von draussen rein
  4. Weisst du wieviel Sternlein stehen
  5. Muss i denn zum Städele hinaus

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Notenbeispiel

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.