Bis heute zählt der 1902 in Essen geborene Heinz Rühmann genannte, Heinrich Wilhelm Rühmann, zu den bekanntesten Schauspielern Deutschlands. 1930 feierte Heinz Rühmann seinen Durchbruch, an der Seite von Lilian Harvey, Willy Fritsch und Oskar Karlweis, in dem Film Die Drei von der Tankstelle. Er zählt gemeinsam mit Emil Jannings, Marlene Dietrich, Conrad Weidt und Hans Albers zu den großen Stars der UFA. Zum Andenken an diesen einmaligen Schauspieler hat Franz Bummerl die beliebtesten Melodien aus seinen Filmen und auch seinen Aufnahmen als Sänger zusammengestellt.
Die berühmteste seiner zahlreichen Schallplattenaufnahmen war zweifelsohne das Seemannslied Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern, welches von Michael Jary komponiert wurde. Weitere Kompositionen wie z.B. Mir gehts gut von Werner Bochmann, Jawohl meine Herren von Hans Sommer und auch Ein Freund, ein guter Freund von Werner Richard Heymann wurden zu goldenen Evergreens. Neben dem großen Erfolg als Schallplattenaufnahme Rühmanns erlangte das von Hans Lang komponierte Wozu ist die Straße da? leider auch traurige Berühmtheit. 1943 wurde das gesamte Vernichtungslager Majdanek im Rahmen der 'Aktion Erntefest', einem koordinierten Massenmord, von der SS mit Wozu ist die Straße da? beschallt.
Inhalt:
- Wozu ist die Strasse da
- Mir geht's gut
- Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern
- Jawohl, meine Herr'n
- Ein Freund, ein guter Freund
Besetzung: | Blasorchester |
Stil/Genre: | Evergreens Potpourri Film, Kino & TV Unterhaltungsmusik |
Ausgabe: | Potpourri / Medley |
Schwierigkeitsgrad: | Mittelstufe | 3 |