Beim Gedanken an Kuba denkt man automatisch auch an Fidel Castro, US-amerikanische Straßenkreuzer und Oldtimer, Sonne, Strand und auch an den Cha-Cha-Cha. Dieser Musikstil wurde zwischen 1948 und 1951 von dem kubanischen Komponisten und Violinisten Enrique Jorrin erfunden, der damals in der Charanga Orquesta América spielte.
Von Kuba aus verbreitete sich der Cha-Cha-Cha schnell nach Mexiko und in die USA aus - über Nacht entwickelte sich dieser in den USA zum Modetanz des Jahres 1955. Hans-Egon Häußer hat drei beliebte Cha-Cha-Chas originalgetreu für Blasorchester und Big-Band arrangiert.
Tea for Two aus dem von Vincent Youman und Irving Ceasar 1924 komponierten Broadway-Musical No, No, Nanette. 1925 wurde dieser einzeln veröffentlicht, entwickelte sich schnell zum Jazzstandard und stilübergreifend von vielen Interpreten gecovert.
1961 feierte die im Jahre 1959 in Paris gegründete Band Los Machucambos einen europaweiten Erfolg mit Pepito, einem Cha-Cha-Cha von Art Truscott und Carmen Taylor. In Deutschland erreichte Pepito Platz 2 der Single-Charts.
Ob-la-di, Ob-la-da, sinngemäß 'Es kommt, wie es kommt', wurde 1968 von den Beatles aufgenommen und im selben Jahre auf dem Weißen Album veröffentlicht. Obwohl Paul McCartney dieses Werk alleine komponiert hat, wird dieses dem Komponistenduo Paul McCartney / John Lennon zugeschrieben.
Inhalt:
- Tea for two
- Pepito
- Obladi - Oblada
Besetzung: | Blasorchester Big Band |
Stil/Genre: | Potpourri Latin Musical Rock Pop Cha-Cha-Cha Unterhaltungsmusik |
Ausgabe: | Potpourri / Medley |
Schwierigkeitsgrad: | Mittelstufe | 3 |