Versandkostenfrei ab 50,- (D, A, CH, LI)      Kauf auf Rechnung* (*=bonitätsabhängig)      Alle Noten, alle Verlage      Alle Titel meist lagernd und sofort versandfertig
Andulka Marsch

Artikelnummer: MVSR2995

Komponist: Frantisek Kmoch Arrangeur: Jaroslav Zeman Musikrichtung: Konzertmarsch, Traditionsmarsch, Marsch Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe Spielzeit: 00:02:45

€ 38,50

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand (Standard)

knapper Lagerbestand

Lieferzeit: 3 - 4 Werktage

Stk


Im Turnerbund „Sokol“ wurde das tschechisch-nationale Gedankengut in besonderem Maße gepflegt. Die überwiegende Anzahl der tschechischen Bevölkerung lebte in Mittelböhmen, wo auch Kolin liegt. Dort fielen die neuen Gedanken auf besonders fruchtbaren Boden. Hierbei spielte die musikalische Tätigkeit von Franitšek Kmoch als Leiter der Sokol-Kapelle von Kolin eine herausragende Rolle, deren Leitung er bereits 1871 übernommen hatte. Nach wenigen Jahren schon widmete er sich nur seinem Orchester und der von ihm gegründeten Musikschule. Obgleich sein Orchester auf ein sehr umfangreiches Repertoire verweisen konnte, erzielte er die größte Popularität mit seinen eigenen Kompositionen, wobei seine volkstümlichen Liedermärsche die erste Stelle einnahmen. Das Trio entlehnte Kmoch meist einem echten Volkslied, bei einigen Liedern änderte er den Rhythmus und andere wurden in volksliedähnlichem Geiste neu komponiert. Hierzu gehören auch Märsche wie „Bei der Mühle“ (tschechisch „Pode mlejnem“) aus dem Jahre 1908, „Musik, Musik“ (tschechisch „Muziky, muziky“), der vor 1891 komponiert wurde, und der „Andulka-Marsch“ (tschechisch „Andulko šafárová“). Zu den bedeutendsten Kompositionen von František Kmoch gehört sein Marsch „Andulka“, in dem im Trio das Lied von „Schäfers Ännchen“ („Andulko šafárova“) erklingt und von dem auch der Titel entlehnt wurde. Es entstammt dem reichen Schatz tschechischer Folklore und ist in einer Sammlung tschechischer Lieder enthalten, welche erstmals 1877 in Prag erschien. Im Original steht das Lied einer Sousedská sehr nahe. Das ist ein langsamer Paartanz, der dem Ländler ähnelt. Für seinen Marsch hat Kmoch Melodie, Rhythmus und musikalische Gestalt so angepasst, dass es „marciabile“ wurde und sogleich Eingang fand bei den vielen Sokol-Kapellen im Lande. Seit dieser Zeit gehört das Lied in dieser Marschform zu den wirklichen „Hits“ der tschechischen Folklore und wird von Musikformationen, die dieses besondere Genre pflegen, überall auf der Welt mit großem Erfolg gespielt.

Stil/Genre: Marsch
Dauer: 2-3 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe | 3

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.